Workshop on Artificial Intelligence for Aquatic Applications (AI4Aqua) Call for Papers

Ort, Termine, Veranstalter, Beiträge:

Am 11.06.2025 wird der eintägige Workshop zu KI-Anwendungen im Bereich der Was­ser­­wirtschaft im Großen Saal der Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V. (GFaI) am Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Berlin-Adlershof (Volmerstraße 3, 12489 Berlin) stattfinden. Bis zum 28.03.2025 können Beiträge zu den weiter unten ge­nann­­ten Schwerpunkten bei ai4aqua@gfai.de eingereicht werden (Kurzfassungen von et­wa einer Seite Länge im Format DIN A4). Die Mitteilung über eine Aufnahme des jewei­ligen Beitrages in das Workshop-Programm erfolgt seitens des Programm-Komitees bis zum 15.04.2025. Die gehaltenen Vorträge (full papers), die bis zum 06.06.2025 ebenfalls über ai4aqua@gfai.de einzureichen sind, werden in der dafür genutzten Form im Nach­gang zum Workshop auf der Website des ZIM-Netzwerk-Projektes AI4Tech veröffentlicht.

Veranstalter ist das ZIM-Innovationsnetzwerk AI4Tech (Artificial Intelligence for Enginee­ring Applications), zu dem 30 Mitglieder gehören und deren Management-Einrichtung die GFaI ist.

Die Konferenzsprache ist Deutsch.

Mögliche fachliche Schwerpunkte des Workshops:

  • Ressourcensparende Nutzung von Wasser in Land- und Viehwirtschaft sowie In­dus­trie durch Anwendung von KI-Methoden
  • KI-Einsatz bei der Wasser-Aufbereitung, insbesondere beim Wasser-Recycling und der Nutzung von Regenwasser
  • Monitoring von Wasser-Qualität mit KI-Unterstützung
  • Sensorik mit KI-Komponenten zur Durchfluss-Messung
  • KI für Durchfluss-Steuerung in komplexen Systemen
  • KI bei Inspektion und Wartung von Wasser-Infrastrukturen
  • KI-unterstützte Planung von Wasser-Infrastrukturen
  • Autonome mobile Systeme im Wasser
  • KI-Bestandteile von Aus- und Weiterbildungsinfrastrukturen zu Wasser (z. B. in Kompetenzzentren)
  • KI bei der Nutzung von Wasser im Bau-Bereich

Zu diesen Themenschwerpunkten können neben Fachpublikationen zu erzielten FuE-Ergebnissen auch

  •  Erfahrungsberichte zum Einsatz von Systemen mit KI-Komponenten mit Bezug zu Wasser sowie
  •  KI-bezogene Herausforderungen und daraus abgeleitete neue FuE-Initiativen, insbe­sondere im Hinblick auf die Gewinnung von Projektpartnern,vorgetragen werden.

Programm-Komitee:

  • Ali Al-Hakim, Boreal Light GmbH
  • Anja Beuster, GRW-Netzwerk NET4AI bei der TH Wildau
  • Thomas Ebert, Schönborner Armaturen GmbH, Brandenburg Inno­vationscluster WasserWirtschaft GmbH & Co. KG
  • Jan Edler, Fluss-Bad Berlin e. V.
  • Ben Hohnhäuser, Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V. (GFaI)
  • Prof. Dr. Alfred Iwainsky, GFaI (Vorsitzender des PK)
  • Dr. Maxim Nesterov, ifak e. V.

Programmstruktur:

Für jeden Vortrag stehen 30 Minuten (inkl. Diskussion/Fragen) zur Verfügung. Fol­gende Programm-Struktur mit 4 Sektionen und jeweils 2 bis 3 Vorträ­gen ist vorge­sehen:

10:00 Begrüßung, Eröffnung

Sektion 1

10:15 Vortrag 1

10:45 Vortrag 2

11:15-11:45 Kaffeepause

Sektion 2

11:45 Vortrag 3

12:15 Vortrag 4

12:45-13:45 Mittagsimbiss, Zeit für Gespräche

Sektion 3

13:45 Vortrag 5

14:15 Vortrag 6

14:45 Vortrag 7

15:15-15:45 Kaffeepause

Sektion 4

15:45 Vortrag 8

16:15 Vortrag 9

16:45 Vortrag 10

17:15-17:30 Weitergabe relevanter Kurzinformationen; Abschluss

Die Festlegung der Sektionsbezeichnungen erfolgt durch das Programm-Komiteenach Eingang der Beiträge.

Teilnahmegebühren:

Da der Workshop durch das ZIM-Netzwerk-Projekt finanziert wird, werden keine Teilnah­me­gebühren erhoben. Honorare für Referenten sind nicht vorgesehen.

Das Programm-Komitee des Workshops AI4Aqua freut sich auf Ihre Beiträge.